Maschinelle Übersetzung gibt es schon seit mehreren Jahrzehnten, aber erst in den letzten Jahren wurden in diesem Bereich große Fortschritte gemacht...


Englische version >


Bei der neuralen maschinellen Übersetzung (NMU) versucht man beispielsweise, die Netzwerke und gedanklichen Prozesse des Gehirns nachzubilden, zum Teil mit großem Erfolg. Im Vergleich zu früheren Systemen wie statistischer oder, noch früher, regelbasierter maschineller Übersetzung sind die Ergebnisse mittlerweise oftmals verblüffend gut und werden zum Beispiel verwendet, um Zeit oder Kosten zu sparen. Sogar professionelle Übersetzer ziehen sie immer wieder zur Unterstützung heran.


Meinem Eindruck nach fällt die Akzeptanz in der Übersetzungsbranche ganz unterschiedlich aus:


Das Spektrum reicht von völliger Ablehnung - „so eine komplexe Aufgabe kann man nur einem Menschen anvertrauen“ - über die Einbeziehung als Grundlage - „kann man als Mittel verwenden, um brauchbare Ergebnisse zu erhalten, die aber hinterher unbedingt sorgfältig geprüft werden müssen“ - bis hin zur Gleichstellung mit Humanübersetzung - „so gut, dass sie mehr oder weniger ungeprüft an den Endkunden weitergegeben werden kann, weil die Systeme eigentlich recht fortgeschritten sind und mittlerweile auch alles schon einmal übersetzt wurde, da muss man das Rad nicht neu erfinden“.


Welchen Ansatz man wählt, hängt von der Art der zu übersetzenden Texte, von den Qualitätsansprüchen und von der Verwendung ab. Ohne Zweifel sollte man derzeit immer noch einen Menschen in den Workflow mit einbeziehen, um die besten Ergebnisse zu erreichen. Maschinelle Übersetzung stößt besonders aufgrund der Qualitätsansprüche oder der Textart an ihre Grenzen, wenn es sich zum Beispiel um ein spezielles Fachgebiet mit selten verwendeter Terminologie oder um Werbetexte, bei denen viel Kreativität gefordert wird, handelt. Die Arbeit, die man aufwenden muss, um die Übersetzung auf einen professionellen Stand zu bringen (das sogenannte „Post-Editing“), entspricht oft eher einer Neuübersetzung.


Mir sind beispielsweise die folgenden Bereiche bekannt, die bei maschinellen Übersetzungen zu Fehlern und Problemen führen können:

List of Services

Fallbeispiel:


Der Key Account Manager einer Übersetzungsagentur hat mich im Juni 2021 gefragt, ob ich bereit wäre, an einer Studie zur maschinellen Übersetzung teilzunehmen. Gegenstand dieser Studie war ein Projekt im technischen/gewerblichen Bereich, an dem ich über zehn Jahre lang beteiligt war (ein großer Online-Shop für Motorradzubehör und weitere (Lifestyle-)Artikel).



Wir kamen zu dem Ergebnis, dass der Einsatz von maschineller Übersetzung als Mittel der Kostenreduktion in diesem Fall zu erheblichen Qualitätseinbußen geführt hätte. Die Zeit, die notwendig gewesen wäre, um die maschinell übersetzten Texte auf dem Stand einer Humanüberstetzung zu bringen, hätte mehr oder weniger der einer Neuübersetzung entsprochen.

Zusammenfassend kann man das auf die Menge an Ausnahmen, die nicht von einer Programmierungslogik berücksichtigt werden können, zurückfuhren.


Konkrete Beispiele:


Abkürzungen

  „SCHW“ für „SCHWARZ“ wurde von der Maschine mit „SW“ übersetzt, „GR.“ für „GRÖSSE“ wurde mit „GR.“ übersetzt. D.h., die Maschine kann den Kontext nicht berücksichtigen und findet entsprechende Übersetzungen in der Datenbank, die von vorneherein nicht stimmen werden.


Werbetexte
„Wie siehst du das?“, wurde mit „How do you see that?“ übersetzt. Die Bedeutung des Ausgangstexts ist aber nicht „Wie kann man das sehen?“, sondern „Was meinst du dazu?



„Custombike, das alle anderen auf der Straße das Fürchten lehrt!“ wurde mit „custom bike that scares everyone else on the rhinestones“ übersetzt. Hier war die Übersetzung völlig daneben geraten, und der Satz musste komplett überarbeitet werden.


„Zeig allen andern stylish deine Krallen… mit dem ‚Tigers‘ T-Shirt.“ wurde mit „Stylishly show everyone else your claws with the ‚Tigers‘ T-shirt...“ übersetzt, also eine zu wörtliche Übersetzung, und eine gewisse Denkarbeit muss hier investiert werden, um die englischsprachige Leserschaft in einem ähnlichen Grad anzusprechen, z.B. “Stylishly show everyone you are no pussycat...”, was viel idiomatischer klingt.




Fazit


Maschinelle Übersetzung kann Kosten reduzieren und Übersetzungen beschleunigen. Die Zusammenhänge sind allerdings komplex, und um gute Ergebnisse zu erzielen, muss man die Vorstellungen des Kunden ausführlich besprechen, um herauszufinden, ob sie erreicht werden können. Dafür ist ein erfahrener Sprachexperte unabdingbar. Man muss einen ganz anderen Workflow erstellen und auch das Terminologiemanagement muss sorgfältig geplant werden. Sonst werden sich die Kosten für die notwendigen Korrekturen mit der Zeit ansammeln und können die ursprünglichen Kosteneinsparungen sogar überholen. Egal für welche „Strategie“ man sich bei der anstehende Aufgabe entscheidet, der Übersetzer muss seine Position immer klarstellen, im Sinne seiner professionellen Integrität und der Solidarität mit seinen Übersetzerkollegen, vor allem, wenn Kunden versuchen, die Preise zu drücken – nämlich, dass eine maschinelle Übersetzung nur so gut ist wie die Menschen, die sie verwenden. Letztendlich steht aber die Qualität der Ergebnisse an erster Stelle.


by NET18542 10 Nov, 2023
Working for Michael Wilford and Partners - STO depot in Hamburg
by NET18542 26 Oct, 2023
‘ Wanderlust’ …the first step in my journey (from architect) to translator
by Kenneth Beattie 20 May, 2022
Machine translation has been around for several decades, but only in recent years have major advances been made in this field... German version >> (The German blog entry is the original version , this rendering has been translated with www.DeepL.com/Translator (free version) without post-editing)
Share by: